DGTCM Ausbildungskonzept
In unserem Ausbildungskonzept wird die chinesische Medizin stringent logisch als wissenschaftliches und praxisbezogenes System erklärt. Besonderen Wert legen wir auf die chinesische Diagnose, die wir nach der derzeitig besten und präzisesten Darstellung, dem Heidelberger Modell der TCM, unterrichten. Auf diese Weise liegt den unterschiedlichen Ausbildungszyklen der TCM ein einheitliches Konzept zu Grunde, innerhalb dessen nach individuellem Interesse Schwerpunkte gesetzt werden können.
Prof.Dr.med. Henry Johanes Greten
Das sind die sechs Fächer der Chinesischen Medizin, die wir ausbilden!

Akupunktur
Zielgruppe: Ärzte
Die Akupunkturkurse der DGTCM entsprechen den Lehr- und Lerninhalten für die Weiterbildungskurse zur Zusatz-Weiterbildung Akupunktur nach den Richtlinien der (Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer. Im Anschluss kann eine Prüfung vor der jeweiligen Ärztekammer abgelegt werden. Die Zusatzausbildung Akupunktur richtet sich nur an Ärzte, wobei die einzelnen Kurse für jedermann offen sind.

Pharmakologie
Zielgruppe: Ärzte
Kräuterlehre, die mit sogenannten „Dekokten“ (Differenzierte Kräuterrezepturen) eine für die TCM existentielle Behandlungsmethode ermöglicht.

Diätetik
Zielgruppe: Ärzte
Diätetik (auch speziell für Familien) bedeutet in der Chinesischen Medizin mehr als das Zählen von Kalorien und Inhaltsstoffen. Der Ernährung werden Wirkungen nämlich auf den ganzen Körper zugeschrieben.

Tuina
Zielgruppe: Ärzte
Ausbildungsinhalte dieses Vertiefungsbereiches sind die Behandlungsmöglichkeiten durch manuelle Techniken der Chinesischen Medizin.

Qi-Gong
Zielgruppe: Ärzte & Patienten
Diese Ausbildung enthält vorrangig evidenzbasierte wirksame Übungen die zur Stressreduktion und zum Emotions-management beitragen.

PTTCM
Zielgruppe: Ärzte
Neuartiges Therapiekonzept, das die menschliche Psyche anschaulich und logisch mit dem Wandlungsphasen-Modell erklärt.