
Pharmakologie
In der Chinesischen Arzneitherapie (CAT) werden neben wenigen tierischen und mineralischen Produkten vor allem pflanzliche Rohstoffe verwendet, die (nach intensiver Qualitätssicherung durch die Apotheke!) meist in Form von komplexen Rezepturen, als sogenannter „Dekokt“ (Rohdrogenabsud), verabreicht werden. Die CAT ist – wenn man sie richtig anwendet – ein ebenso differenziertes und stringent logisches Fach wie die Pharmakologie des Westens und erfordert gleichsam eine exakte Diagnose. Es ist deshalb von großer Bedeutung, sie in mehreren Schritten (und immer im Rahmen des neurophysiologischen Gesamtkonzeptes der TCM) zu erlernen, um sie mit größtmöglichem Erfolg bei minimalen Nebenwirkungen anwenden zu können.
Pharmakologie im Kräutergarten
Die Blockkurse der klinischen Pharmakologie im Kräutergarten in der Provence finden wie immer nach Pfingsten und zum Herbsttreffen statt. Sie stellen einen geschlossenen Zyklus über alle Fachrichtungen dar. Die Systematik der klinischen Fächer folgt dabei weitgehend der Checkliste Pharmakologie.
Im Kräutergarten sehen Sie die wichtigsten Pflanzen im Original vor sich. Ein ausgewogenes und didaktisch ausgereiftes Konzept lässt Sie in relativ überschaubarer Zeit erlernen, wofür andere häufig Jahre brauchen. Jeder Tag beginnt mit einem Gang durch den Kräutergarten. So lernen Sie schneller, präziser, anschaulicher. Nach einer eigens durchgeführten Umfrage bei 72 Händlern von TCM Kräutern weltweit haben wir die wirklich relevanten Kräuter ermittelt. Durch täglich wiederholte Lehr-Gänge durch das 60 ha große Freiareal lernen Sie die Pflanzen wie Persönlichkeiten kennen. Nachdem Sie die 75 wichtigsten Heilpflanzen selbst gesehen und gelernt haben, lernen Sie die ersten klassischen Rezepturen kennen und verstehen. Sie erwerben peu à peu einen Schatz klassischer Rezepturen, den Sie durch systematische Erweiterungsmodule an die pathophysiologische Situation des Patienten anpassen.
Mit diesen Schemata kann man die im allgemeinmedizinischen Alltag üblichen Beschwerden ganz überwiegend erfolgreich behandeln. Zur gleichen Zeit werden Alternativrezepte dargestellt, die bisher nur in den Fortgeschrittenen- und Expertenkursen geboten wurden. Auf diese Weise wird der rote Faden vertieft und gleichzeitig wichtige Spezialrezepte gezeigt, die aus seltenen Quellen zusammengestellt und im Heidelberger Institut über Jahre praktisch erprobt wurden.
Am Ende des Seminars verfügen Sie für fast alle wesentlichen Indikationen des klinischen Alltags über einige grundlegende Behandlungsstrategien.