Deutsche Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin e.V.

DGTCM Ausbildungskonzept

In unserem Ausbildungskonzept wird die chinesische Medizin stringent logisch als wissenschaftliches und praxisbezogenes System erklärt. Besonderen Wert legen wir auf die chinesische Diagnose, die wir nach der derzeitig besten und präzisesten Darstellung, dem Heidelberger Modell der TCM, unterrichten. Auf diese Weise liegt den unterschiedlichen Ausbildungszyklen der TCM ein einheitliches Konzept zu Grunde, innerhalb dessen nach individuellem Interesse Schwerpunkte gesetzt werden können.

Prof.Dr.med. Henry Johanes Greten

Das sind die Fächer der Chinesischen Medizin, die wir ausbilden:

Akupunktur - Eine Softwaretherapie

Die Akupunktur ist das am weitesten verbreitete Therapieverfahren der chinesischen Medizin. Wörtlich übersetzt bedeutet sie „Aku-Moxatherapie“, wobei die Moxibustion – die Erwärmung der Nadeln – von Anfang an eine ähnliche Bedeutung hatte wie die Akupunktur selbst.
Nach heutigem Verständnis wirkt Akupunktur über sogenannte vegetative Reflexe, also über das menschliche Nervensystem – sozusagen die „Software“ des Körpers.
Sie ist mittlerweile als Schmerztherapie weithin anerkannt, und die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten. Tatsächlich hat sie jedoch interessante Wirkungen bei einer Vielzahl anderer Erkrankungen.

Qigong und Taiji

Qigong und Taiji sind traditionelle chinesische Gesundheitsübungen, die durch fließende Bewegungen, bewusste Atmung und einen meditativen Geisteszustand gekennzeichnet sind. Dieser innere Zustand wird im Deutschen oft als Achtsamkeit oder Versenkung beschrieben.
In China existieren etwa 40.000 Qigongstile, von denen rund 20.000 offiziell von der Regierung registriert sind. Im Westen haben etwa 25 dieser Stile Verbreitung gefunden. Eine ähnliche Methode, die sich im Westen entwickelt hat, ist das Autogene Training. Sowohl das Autogene Training als auch Teile des Qigong werden von Krankenkassen anerkannt und gefördert.

Tuina - Chinesische Manuelle Therapie (CMT)

Diese Methode bietet eine erweiterte Behandlungsoption der Akupunkturpunkte, bei der heilende Berührungen und spezielle Handgriffe eingesetzt werden. Die Leitbahnen („Meridiane“) werden dadurch individuell im Wortsinn „erfasst“, was eine Reihe von Vorteilen bringt. Sie kann ähnlich wie die Akupunktur in einem breiten Spektrum von Beschwerden eingesetzt werden. Oft ist sie sogar wirksamer als die Akupunktur selbst.
Besonders bei Patienten, die Nadeln ablehnen, in der Kinderheilkunde, bei Beschwerden des Bewegungsapparates und bei stressbedingten Erkrankungen ist sie empfehlenswert.

PTTCM - Psychotherapie der Chinesischen Medizin

Die Psychotherapie der TCM verbindet Jahrhunderte alte asiatische Erkenntnisse, moderne Neurophysiologie und die Psychotherapie des Westens. Schon Freud und sein Schüler C.G. Jung waren überzeugt, dass in der Chinesischen Kultur besondere Kenntnisse über die Struktur und Mechanismen des Unterbewusstseins bestehen. Besonders Jung suchte deshalb die enge Zusammenarbeit mit Richard Wilhelm, dem Übersetzer des chinesischen Weisheitsbuchs I Ging.

Ernährungslehre - Chinesische Diätetik

In der chinesischen Medizin spielt die Ernährung eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Erkrankungen. Viele Ernährungsempfehlungen, die heute durch Medien und Fachleute verbreitet werden, haben die Chinesen bereits vor Jahrhunderten katalogisiert und dokumentiert.
Die heilende Wirkung der Ernährung basiert auf der Erkenntnis, dass Nahrung nicht nur Energie und Baustoffe liefert. Sie enthält auch weitere Stoffe, die den Körper und seine Funktion steuern können. Diese sekundären Pflanzenstoffe können im Gesamtkonzept nahezu arzneiliche Wirkungen entfalten.

Klangtherapie

Die chinesische Klangtherapie ist ein besonders interessantes Gebiet der chinesischen Medizin. Sicher haben Sie schon von den Klangschalen für die Meditation gehört, oder vom Qigong der 6 Laute, oder von den Oberton Sängern mit ihren teils legendären Heilerfolgen. Der innere Klang des Menschen ist ein wichtiger Begriff der TCM, der in der verkürzten TCM der Gegenwart häufig keine ausreichende Darstellung findet.
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schneider gilt als Europas führender Experte auf diesem Gebiet. Er forschte als Physiker und Diplom Kirchen Musiker an der neurologischen Universitätsklinik Heidelberg und belegte die Wirkungen der digitalen Form der Klangtherapie bei ADS, ADHS, Altersschwerhörigkeit, Autismus und anderen Erkrankungen.

Deutsche Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.